-
MAN WAH Restaurant, Spielbudenplatz, Reeperbahn
Auf der Ecke Spielbudenplatz/Taubenstraße befindet sich ohne Frage eines der besten Restaurants auf dem Kiez und eines der authentischten.
Auch ohne diese Zeilen hätten Sie erkannt, sofern Sie vor dem MAN WAH stehen würden, dass es sich hier um ein Restaurant der Spitzenklasse handelt:
Erstens: immer gut besucht.
Zweitens: Viele Chinesen inside.
Das Essen ist ausgezeichnet und sehr breit gefächert. Neben frischem Hummer bekommen Sie auch Hühnerfüße und das Dim Sum ist einfach köstlich. --> -
clouds heaven`s bar & kitchen, Reeperbahn
Höher hinaus geht’s nicht. Jedenfalls nicht in Hamburg-St.Pauli. Das Restaurant im 23. Stockwerk und noch eine Etage höher die rundum verglaste Dachterrasse "heaven`s nest". Dem Gast bieten sich atemberaubende Ausblicke am Tag und mindestens ebenso reizvolle bei Nacht. Zu verfehlen ist das clouds nicht – es liegt ganz oben in den Tanzenden Türmen, den charakteristischen Gebäuden am Eingang der Reeperbahn.
. -->
-
Copper House Restaurant, Davidstraße, Reeperbahn
Seit dem Ende des 19. Jahrhunderts gibt es in Hamburg eine chinesische Kolonie, die älteste in Europa. Und so lange haben chinesische Restaurants eine Tradition in Hamburg. Im Copper House Restaurant an der Davidstraße gewinnt man dieser Tradition eine für Hamburg neue Seite ab, die in Fernost jedoch uralt ist: Die der Open Air Garküchen aus Singapur. Vor den Unbilden des Hamburger Wetters schützt aber eine großzügige Verglasung des Gastraums.
-
Da Benito Restaurant, nahe Reeperbahn
Das Da Benito Restaurant in der Detlev-Bremer-Straße hat sich für den Sommer bestens gerüstet: Draußen stehen zahlreiche Sitzgelegenheiten, die schon zum Mittagstisch einladen, aber auch dazu, die Sommernächte hier zu genießen, mit Blick auf die nahegelegene Reeperbahn. Das Essen ist durchweg gut, die Menge absolut ausreichend und die Preise bewegen sich ebenso im normalen Rahmen. Zur Abrundung paßt dann auch, dass die Belegschaft aufmerksam und freundlich ist. -->
-
Pizzeria Palermo Restaurant, Seilerstraße, Reeperbahn
Die Pizzeria ist schön gelegen: etwas abseits von der Reeperbahn genießt man in der Seilerstraße/ Ecke Hein-Hoyer-Straße etwas mehr Ruhe. Unter muscheligen Sonnenschirmen sind zahlreiche Tische und Bänke aufgestellt, die zum Verweilen einladen. -->
-
Restaurant Schauermann, Reeperbahn, St. Pauli Hafenstraße
Schauerleute waren die Hafenarbeiter, die früher mit Muskelkraft die Schiffe be- und entluden. Wer aber in dem Gastronomiebetrieb mit Namen Schauermann, noch dazu in der Hafenstraße, eine Bierkneipe vermutet, in der sich starke Männer von den Mühen ihrer Schicht erholen, liegt vollkommen verkehrt.
. -->
-
Vegan Restaurant: Saints & Sinners, Talstraße, Reeperbahn
Mit einer programmatischen Erklärung auf der Startseite des Internet-Auftritts startet das Restaurant Saints & Sinners in der Talstraße: Man bezieht alle Lebensmittel aus dem Hamburger Umland und bereitet sie frisch zu. Deshalb verheißen die Betreiber; Kulinarische Sinnenfreuden und unbedenklichen Genuss. Die Speisekarte ist im übrigen nicht sehr umfangreich – ein Zeichen dafür, dass im Saints & Sinners tatsächlich frisch gekocht wird.
. -->
-
Hamborger Veermaster, Restaurant auf der Reeperbahn
Wenn Sie, frisch verliebt, bei Kerzenschein ihrem Schatz in die Augen sehen wollen und ihm dabei die Fingerspitzen liebkosten möchten, ist der Hamborger Veermaster eher nicht zu empfehlen.
In diesem riesigen Restaurant direkt an der Reeperbahn gelegen, geht an den Wochenenden die Post ab. Zu überwiegend deutschen Stimmungs-Schlagern feiert -und flirtet- hier ein internationales Touristenpublikum.
Das Essen ist gut und reichlich. Die Bedienungen sind allesamt Profis: schnell, sehr freundlich und niemals den Überblick verlierend. Das Restaurant liegt direkt an der Reeperbahn und das schon seit 1988 (in dieser Zeit war Helmut Kohl Bundeskanzler. Einige erinnern sich noch). Damals herrschte ein großer und Jahre währender Konkurrenzkampf zwischen dem Veermaster und dem Zillertal -heute Penny-. Beim Gewinner können Sie heute noch gut und preiswert essen und viel Spaß haben. --> -
Piceno Restaurant, nahe Reeperbahn
Ein empfehlenswertes italiensches Restaurant in einer kleinen Seitenstraße zur Reeperbahn.
Das familiär geführte Restaurant bietet reichhaltige Speisen zu moderaten Preisen an.
Die Bedienung ist freundlich, aufmerksam und flink. Auch Gäste die ziemlich spät kommen, dürfen sich auf frisch zubereitete Pasta freuen. Hier ist man bemüht, immer Spitzenqualität zu liefern.
-->
-
Cuneo, Restaurant auf der Davidstraße, Reeperbahn
Es gibt Restaurants die begleiten dich ein ganzes Leben. Das Restaurant Cuneo, Kult auf St. Pauli, ist ein solches. Und es liegt nicht daran, dass die Reeperbahn eine Touristenmeile ist und sich deshalb dieses Restaurant an der Davidstraße hält. Weit gefehlt: Das Cuneo kann auf seine umfangreiche Stammkundschaft zählen. Über Jahre sind hier Freundschaften gewachsen. Für Menschen die keine Enge mögen, ist das Cuneo nicht unbedingt geeignet. Hier sitzt man zu den Stoßzeiten fast Arm an Arm mit dem Nachbarn. Aber genau das macht den Charme dieses Restaurants aus. Irgendwie fühlt man sich wie in der Küche bei Mama. Auch die alte Einrichtung trägt zum Wohlfühlambiente bei. Das Essen ist in der Regel sehr gut. Und wenn es mal etwas schwächer ausfällt, liegt es vielleicht an den zahlreichen Gästen oder auch an der Tagesform des Kochs. Auch er ist nur ein Mensch. Aber egal, das Schönste am Cuneo ist, dass dort immer die Freundlichkeit regiert.-->
-
JVA, Restaurant auf der Reeperbahn
Die Idee zu diesem Restaurant auf St. Pauli kam Dollhouse-Gründer Andreas (Andi) Schenkat im Knast.
Das Restaurant JVA, gleich am Anfang der Reeperbahn, bedeutet keineswegs „Justizvollzugsanstalt“ sondern „Jedermannsverpflegungsanstalt“, obwohl das Ambiente eindeutig auf Knast getrimmt ist: ebenso die gut sortierte Speisekarte, die auch Online einzusehen ist. Mit Gerichten wie „Knastpraline“ , Bordsteinschwalben etc, weis der Koch zu überzeugen. Die Zubereitung aller Speisen kann in der offenen Showküche eingesehen werden.
Ein Stockwerk höher ist die Raucherbar mit direktem Zugang zur Dachterrasse. Von hieraus läßt sich das nächtliche Treiben auf der Reeperbahn besonders gut beobachten. --> -
Schatto Pauli, Restaurant in der Kastanienallee, Reeperbahn
Kleines feines Restaurant mit excellenter Weinkarte und sehr freundlicher Bedienung. Das Angebot an kulinarischen Köstlichkeiten reicht von „Französischer Küche“, von der man auch satt wird, bis hin zum „Wiener Schnitzel“, ein Renner unter den Kennern.
Das Ambiente ist wunderschön. Wenn Sie ihrem Gast oder ihrer Freundin, ihrer Freundin die zu Gast ist, etwas Besonderes bieten möchten, das hier ist ein Bringer.
Sie sollten darauf achten, dass Sie im hinteren Clubraum dinieren. Sitzen Sie vorne könnten Gerüche aus der Küche mitunter störend sein. Hier ist es nunmal klein, aber schnuckelig.
Das Schatto Pauli erreichen Sie von der Straße aus ebenso, wie direkt aus dem
Schmidts TIVOLI heraus. --> -
Das Fischerhaus Restaurant, St.Pauli Fischmarkt
Ganz am Ende von St. Pauli, in unmittelbarer Nähe vom Antoni-Park, bietet das Fischerhaus eine umfangreiche Fisch- Spezialitätenkarte für den bürgerlichen und gehobenen Geschmack. Die Speisen sind qualitativ und quantitativ überdurchschnittlich. Weiträumige Tischanordnung im Saal und aufmerksame Kellner machen das Speisen angenehm.
Die große Panorama- Fensterfront im 1.Stock gewährleistet einen schönen Blick auf die Hafenskyline. --> -
Taverna Hellas Restaurant, Davidstraße, Reeperbahn
Wenn eine Restaurant seit über 30 Jahren auf dem Platz ist, muss es einen Grund dafür geben.
Und dieser Grund ist das sehr gute Essen hier. Auch die Bedienung ist sehr aufmerksam, ja das gibt es tatsächlich noch, und liefert Zugaben wie Brot oder Oliven wie selbstverständlich nach.
Die Bedienung braucht allerdings ein wenig, um mit dem Gast "warm" zu werden. Die anfängliche Zurückhaltung weicht aber schnell einer ausgesprochenen Herzlichkeit, wie man sie so oft findet, hier auf der Reeperbahn in St. Pauli.
--> -
Herzblut Restaurant, Reeperbahn
Mit Liebe fürs Detail hat der amerikanische Star-Designer Jordan Mozer unter Verwendung von viel Holz und warmen Naturfarben für die Stoffe, mit der punktuell verteilten Klarheit von Metall ein harmonisches Gefüge geschaffen, das Sie Wärme und Lebendigkeit spüren lässt.
Auf der Homepage entdecken Sie einen Auszug der schmackhaften Speisen, "bei denen wir von Gästen immer und immer wieder zu hören bekommen: „Super leckeres Essen und alle sind
mehr als satt geworden!“--> -
Kampai Sushi Bar, Restaurant Hamburger Berg, Reeperbahn
„Hamburger Berg“ war früher die Bezeichnung für die Vorstadt, die heute St.Pauli heisst. Geblieben ist der Straßenname Hamburger Berg für eine Nebenstraße der Reeperbahn. Hier liegt die Kampai Sushi Bar – ein schmales Schaufenster zur Straße, an dem man leicht achtlos vorüber gehen kann.
Ein Blick auf die Karte zeigt aber, dass man hier nicht vom Bierverkauf lebt.
Spiritus Rector des Restaurants ist der Japaner Goro Enomoto, seit über 35 Jahren in Hamburg ...